IEC 60034-30 Norm zu den Wirkungsgradklassen für Niederspannungsmotoren
14.05.2010
Die International Electrotechnical Commission (IEC) hat eine neue Norm für energieeffiziente Motoren eingeführt.
Ausschließlich für den Umrichterbetrieb gefertigte Motoren
Die International Electrotechnical Commission (IEC) hat eine neue Norm für energieeffiziente Motoren eingeführt. IEC 60034-30 definiert neue Wirkungsgradklassen für Motoren und harmonisiert die derzeit weltweit noch unterschiedlichen Normen der Wirkungsgradklassen für Asynchronmotoren. Dadurch sollen die Schwierigkeiten der für den Weltmarkt produzierenden Hersteller beseitigt werden. Die Benutzer der Motoren werden von den transparenteren und leichter verständlichen Informationen profitieren.
Worum handelt es sich bei den in der IEC 60034-30: 2008 definierten Wirkungsgradklassen?
Die neue Norm defniert drei IE-Wirkungsgradklassen (IE = International Effciency) für eintourige, Drehstrom- Käfgläufer- Asynchronmotoren.
- Primium-Wirkungsgrad: IE3
- Hoher Wirkungsgrad: IE2 - vergleichbar mit EFF1
- Standard-Wirkungsgrad: IE1 - vergleichbar mit EFF2
Die Norm führt auch IE4 ein, eine künftige über IE3 angesiedelte Klasse. IE4-Produkte sind derzeit noch nicht lieferbar.
Welche Motoren fallen unter die Norm?
Die neue Norm hat einen größeren Umfang als der zuvor in Europa verwendete Standard. IEC 60034-30 deckt nahezu alle Motoren ab (z.B. Standard-, Ex- und Marinemotoren sowie Bremsmotoren):
- Eintourig, dreiphasig, 50 Hz und 60 Hz
- 2-, 4- oder 6-polige Motoren
- Nennleistung von 0,75 bis 375 kW
- Nennspannung UN bis 1000 V
- Betriebsart S1 (Dauerlast) oder S3 (Aussetzbetrieb) mit einem Bemessungsfaktor für die relative Einschaltdauer von mindestens 80 %
- Geeignet für Netzbetrieb bei 50 Hz und 60 Hz
Die folgenden Motoren sind von der IEC60034-30 ausgenommen:
- Ausschließlich für den Umrichterbetrieb gefertigte Motoren
- Vollständig in eine Maschine integrierte Motoren (z.B. Pumpe, Lüfter oder Kompressor), die nicht getrennt von der Maschine geprüft werden können.
Worauf beruht die neue Klassifikation?
Die in der IEC 60034-30 festgelegten Wirkungsgradklassen basieren auf den in der IEC 60034-2-1: 2007 festgelegten Prüfverfahren mit einem geringen Unsicherheitsfaktor für IE2 und IE3. Die Verfahren nach IEC 60034-2-1 bestimmen die Wirkungsgradwerte mit größerer Genauigkeit als bei den früher verwendeten Verfahren.
Wie wird die IE-Klasse angegeben?
Der niedrigste Wirkungsgradwert und der dazugehörende IE-Code des Motors sind auf dem Leistungsschild angegeben.
Wie lässt sich die IEC60034-30 mit anderen Wirkungsgradnormen vergleichen?
Es bestehen weiterhin Unterschiede zwischen den verschiedenen Normen. Die neue IEC-Norm harmonisiert die derzeit unterschiedlichen Anforderungen für die Wirkungsgradklassen von Asynchronmotoren weltweit, so dass ein Vergleich vereinfacht wird. Die Harmonisierung der Normen wird fortgesetzt.
Die IEC60034-30 legt lediglich die Anforderungen für die Wirkungsgradklassen fest und zielt darauf ab, eine international einheitliche Basis zu schaffen. Sie spezifziert nicht, welche Motoren mit welcher Wirkungsgradklasse geliefert werden müssen. Dies wird den jeweiligen nationalen Gesetzgebern und einer europäischen Richtlinie überlassen. Die Länder werden angewiesen, Wirkungsgradklassen festzulegen, die mit der EU-Richtlinie übereinstimmen, um so sicherzustellen, dass die Benutzer Motoren mit dem besten Wirkungsgrad erhalten.
Wie setzt ABB die neue Norm um?
- ABB hat die Wirkungsgradwerte im Rahmen der neuen Wirkungsgradprüfnorm (IEC60034-2-1; 2007) nach dem indirekten Verfahren berechnet, Zusatzverluste wurden durch Messung ermittelt.
- ABB liefert alle Motoren in Klasse IE2. Außerdem sind Premium-Effzienz-Motoren in der Klasse IE3
erhältlich.
Quelle: ABB
Quellenangabe:
Firma / Hersteller | URL |
---|---|
KSB Nachrichten | http://www.ksb.com/ksb-de/Presse/Pressemitteilungen |
LOWARA (XYLEM) Nachrichten | http://xylemappliedwater.de/feed/ |
SEW Nachrichten | https://www.sew-eurodrive.de/de_de/rss_feeds/sew-eurodrive_news.xml |