RückrufSie wünschen einen Rückruf? Tragen Sie Ihre Telefonnummer und Ihren Namen ein, wir rufen zurück!

Was ist die Summe aus 8 und 1?
 

LOWARA Referenzen: Trinkwasserversorgung im Hochhaus

09.12.2009

Moderne Hochhausversorgung in Mönchengladbach

Knapp 300.000 Einwohner zählt Mönchengladbach, die größte Stadt am linken Niederrhein heute. Nur wenig ist zu merken von dem  ehemaligen „rheinischen Manchester“ und nur der Interessierte wird die Spuren der Römer, Holländer, Franzosen oder Briten  erkennen.

Lowara Referenzen - Hochhaus

In der Blütezeit der Textilindustrie und des Maschinenbaus errichteten die Unternehmer Siedlungshäuser, die dann an die Arbeiter verkauft wurden. Heute wird der Wohnungsmarkt vor allem durch Vermietungsgesellschaften geprägt. Die GLADBAU ist Mönchengladbachs größte Wohnungsvermietungs-Gesellschaft mit annähernd 6.000  Wohnungen. Der Wohnungsbestand umfasst Einfamilienhäuser genauso, wie unterschiedlich große Wohnhäuser  bis zum 14geschossigen Hochhaus.

Etwa 50 Mitarbeiter der GLADBAU verwalten den Wohnungsbestand und sind verantwortlich für die Erhaltung,  Modernisierung und Erweiterung.

In den Wohnobjekten sind 11 Hausmeister unmittelbar tätig, führen kleinere Reparaturen durch, pflegen die Anlagen, sorgen für Ordnung und Sauberkeit.

Die Versorgung der Wohnungen mit Trinkwasser und die Entsorgung des  Abwassers und auch die Energieversorgung erfolgt durch die  Niederrheinische Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft (NVV).Lowara HYDROVAR Drehzahlregelsystem

So wird auf der Kamphausener Höhe ein Versorgungsdruck von 4 bar im Erdgeschoß des 12-geschossigen Hochhauses Clemens-August- Str. 51 für die  dortigen 66 Wohnungen bereitgestellt. Dieser Eingangsdruck reicht bei weitem nicht aus, um eine stabile  Wasserversorgung in allen Etagen zu gewährleisten. Mit dem Bau des Hochhauses vor ca. 30 Jahren wurde eine  dem damaligen Stand der Technik entsprechende Druckerhöhungsanlage installiert, die aus drei Gliederpumpen mit  1,5 kW Leistung, einem offenen Vorlaufbehälter und einem Druckkessel mit Kompressoranlage bestand.

Bei der erfolgten vorbildlichen Sanierung des Wohngebäudes schloss sich zwangsläufig auch die Modernisierung der Wasserversorgung an.

Lowara HydrovarBereits erfolgreiche Installationen von Doppelpumpenanlagen GT 20 HV SV  durch die Fa. Schmitter, Mönchengladbach, in anderen Wohngebieten, machten dem Teamleiter Technik, Herrn Schmitz, die Entscheidung leicht,  wiederum auf die Pumpentechnik von Lowara (www.lowara.de)  zurückzugreifen. Seit über einem Jahr arbeitet nun im Pumpenraum des  Hochhauses eine durch HYDROVAR® geregelte Anlage GT 20 HV SV 808  F 40 T und versorgt mit einem Konstantdruck auch die höchstgelegene  Wohnung ohne Druckschwankungen und Wasserschläge. Wesentliche  Vorteile neben der Energie-einsparung sind die Laufruhe der Anlage und die  Platzersparnis. Im Pumpenraum werden von den ehemals erforderlichen 25 m² nur noch 4 m² benötigt. Die Unterschiede in den Abnahme-mengen des  Tages werden durch die Drehzahlen kompensiert. Die Hygienevorschriften werden durch den Wegfall des offenen Behälters wieder beachtet. Herr  Cremers, der als Hausmeister für 650 Wohnungen zuständig ist, freut sich  über den störungsfreien Betrieb der Anlage und den Wegfall früherer  Wartungs- und Reparatur-arbeiten, einschließlich TÜV-Abnahmen.  Besonders erfreute Herrn Cremers, dass er nach einem Betriebsjahr eine  Einsparung von 3.500 kWh durch die neue Druckerhöhungsanlage von  Lowara erzielt hat. Weitere Informationen zu Lowara-Produkten finden Sie  unter www.lowara.de.

Zurück